Zusätzliche Informationen
Zusatzinformationen zu den Lehrveranstaltungen
Erstsemesterinformationen:
Liebe Masterstudierende der Studiengänge:
„Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler“
und
„Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler“
Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Medizinmanagement!
Wir möchten Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen:
- Einführungsveranstaltung am 10.10.2022, 09.00 (s.t.) – 10.30 Uhr in Präsenz, Raum: WSC-N-U-1.01 Die Vorlesungsfolien für die Veranstaltung finden Sie hier.
- Tutorium am 11.10.2022, 10.00 (s.t.) – 12.00 Uhrin Präsenz, Raum: WSC-N-U-1.01
Die Wegbeschreibung zu dem Raum WSC-N-U-1.01 finden Sie hier: https://www.mm.wiwi.uni-due.de/kontakt/wegbeschreibung-wsc/
___________________________________________________________________
Coronaregeln an der UDE
Alle Informationen zu den geltenden Coronaregeln an der UDE finden Sie hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
___________________________________________________________________
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Stundenplan
Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Lehrstuhls finden Sie unter:
https://www.mm.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehrveranstaltungen/sommersemester-22/
Bei der Zusammenstellung Ihres individuellen Stundenplans müssen Sie je nach Studiengang
- den § 11 der für Sie relevanten Prüfungsordnung (PO 2014)
- das für Sie relevante Modulhandbuch (PO 2014)
s. https://www.wiwi.uni-due.de/studium/medizinmanagement/ma-medman-f-wiwi/ordnungen-dokumente/
oder
https://www.wiwi.uni-due.de/studium/medizinmanagement/ma-medman-mediziner/ordnungen-dokumente/
- und das Vorlesungsverzeichnis - LSF berücksichtigen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch (0201-1834019) oder per E-Mail an Frau Anna Neumann.: anna.neumann (at) medman.uni-due.de
___________________________________________________________________
Die Studierenden erhalten zu Beginn des Master-Studiums Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler bzw. Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler eine Mentorin bzw. einen Mentor zugewiesen. Eine nachträgliche Zuteilung eines Mentors ist auch jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Frau Anna Neumann : anna.neumann (at) medman.uni-due.de.
___________________________________________________________________
Für das Wintersemester 2022/23
Im Rahmen einer Kooperation in der Lehre mit dem Lehrstuhl für Sozialpolitik und Institutionenökonomik, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum bietet die RUB folgende Module/folgendes Modul für die Master Medizinmanagementstudierende an.
„Zentrale Themen der Gesundheitspolitik (SAG, Teil I / II; FW, Teil I)“
Die Veranstaltung startet am 26.10.2022 und findet dann 14 tägig jeden Mittwoch von 10-14 Uhr in Raum GD 1/236a statt.
Beschreibung:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Themen der Gesundheitspolitik, gegliedert in die Bereiche Ausgangslage (demographische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, interventionistische vs. ordnungspolitische Maßnahmen) sowie Positionen der Akteure (Politik, Versicherungen, Patienten).
Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:
Studiennachweise können bei regelmäßiger Teilnahme in der Regel durch ein Referat (mit Thesenpapier) erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit angerfertigt werden.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Abgeschlossenes B.A.-Studium, Kenntnisse aus dem Aufbaumodul "Theorie der Wirtschafts- und Sozialpolitik" wünschenswert. Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit. In der Regel mit Übernahme eines Referats und ggf. mit Anfertigung einer Hausarbeit. Themenvergabe in der ersten Sitzung. Anmeldung über CampusOffice ab 01.09.2022 Studierende der UDE melden sich bitte per E-Mail beim Dozenten unter ulrich.roppel (at) gmx.de an. Um das Modul mit 6 ECTS angerechnet zu bekommen müssen die Studierenden der UDE die Hausarbeit anfertigen. |
Literatur:
Allgemeine Literatur:
Sloa, F., Ch.-R. Hsieh (2012) Health Economics, MIT Press
Brexer, F., W. Buchholz (2009) Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Springer
Lampert, H., J. Althammer (2007), Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl., Springer
Spezielle Literatur:
Angaben in der ersten Sitzung
Der eCampus Link ist der folgende: https://campusv4.ruhr-uni-bochum.de/campus/lecturer/event.asp?gguid=0x5EB0B6E23C6B43F79DC74A522ADBBA87&mode=allunits&tabID=3&tguid=0xBEC4EBD3E08E451BB6DEBD69F230152F&lang=de
Die Anrechnung eines dieser Module/dieses Moduls kann im Wahlpflichtbereich gem. § 11 Abs. 3 Buchst. B, Punkt 2. g) PO 2014 erfolgen. Die obengenannten Module müssen nicht vorab beim Prüfungsausschuss beantragt werden, es erfolgt eine automatische Meldung der Ergebnisse durch den Lehrstuhl.
___________________________________________________________________
Informationen über weitere Master-Veranstaltungen lt. Modulhandbuch für das WiSe 2022/23:
Health Care Informatics and Technology Assessment A
Grundlagen der medizinischen Informationsverarbeitung
Alle Informationen finden Sie unter "Studium & Lehre"
____________________________________________________________________
Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft
Modul: Ethik, Praktische Philosophie
Achtung: Den Studierenden wird dringend empfohlen, das Seminar zur Angewandten Ethik erst zu besuchen, wenn die Vorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik“ vormals "Einführung in die Ethik" (immer im SoSe) gehört wurde, da in der Vorlesung Grundlagen erworben werden, auf denen das Seminar aufbaut.
Im WiSe 22/23 werden folgende Veranstaltungen für die Medizinmanagementstudierende angeboten:
- - SE Angewandte Ethik (Dr. med. Mikolaj Walensi): Do, 16-18 Uhr
- - SE Angewandte Ethik: Digital Health. Chancen und Herausforderungen (Dr. Alina Omerbasic-Schiliro): Di, 12-14 Uhr
- - SE Sterbehilfe und assistierter Suizid (Prof. Dr. Oliver Hallich): Mo, 16-18 Uhr
Bitte melden Sie sich mit diesem Formular persönlich direkt bei der Dozentin/dem Dozenten des Seminars im Fach Philosophie an. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu einer Hausarbeit im Wintersemester spätestens bis zum 31.01. und im Sommersemester spätestens bis zum 31.07. erfolgen muss.
Die Hausarbeit muss spätestens nach 6 Wochen bei dem Dozenten/der Dozentin abgegeben werden.
Modul: Politikwissenschaft
Für die Veranstaltung gem. MHB „Ausgewählte Themen der Politikwissenschaften (6 ECTS)“ können folgende Veranstaltungen im WiSe 2022/23 gewählt werden.
Für die beiden folgenden Veranstaltungen können jeweils zwei Plätze angeboten werden:
Medien und Politik (Vorlesung von Kristina Weissenbach): https://campus.uni-due.de/lsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=375569&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der Demokratie (Seminar von Anne Goldmann): https://campus.uni-due.de/lsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=372830&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Für beide Veranstaltungen erfolgt die Zulassung über Anne Goldmann (anne.goldmann (at) uni-due.de).
___________________________________________________________________
Vorkenntnisse Modul: Health Care Informatics and Technology Assessment B (6 Credits)
Vorlesung: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (3 Credits)
Übung: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (3 Credits)
Bitte beachten Sie, dass folgende Vorkenntnisse für diese Veranstaltung erforderlich sind:
- Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik
und
- Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research (MM5)
Die Studierenden im Studiengang „Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler“ sollten zusätzlich noch medizinische Kenntnisse aus den Modulen „Medizinische Systeme und Methoden A-C“ mitbringen.
___________________________________________________________________
Medizinische Systeme und Methoden A-C
Die Pflichtveranstaltungen des Studiengangs „Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler“ „Medizinische Systeme und Methoden A – C“ müssen im 1. und 2. Fachsemester belegt werden! Nur dann kann Ihnen die Medizinische Fakultät einen Platz in diesen Veranstaltungen zusichern. Studierende, die dies nicht beachten, bekommen nur noch einen Platz, falls noch weitere Plätze vorhanden sind. Einen Anspruch auf einen Platz haben Studierende höherer Fachsemester nicht.
Bei Studienbeginn im Wintersemester bedeutet das, dass Sie bitte die Veranstaltungen „MSM A“ und „MSM C“ besuchen müssen. Im darauffolgenden Sommersemester ist die Veranstaltung „MSM B“ zu absolvieren.
Bei Studienbeginn im Sommersemester bedeutet das, dass Sie bitte die Veranstaltung „MSM B“ im 1. Semester besuchen müssen. Im 2. Semester sind dann die Veranstaltungen „MSM A“ und „MSM C“ zu absolvieren.
Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
Medizinische Systeme und Methoden A - Masernimmunität
Masern-Impfpflicht gemäß §20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- wegen der Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Link zum Masernschutzgesetz gemäß § 20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 10. Februar 2020 (BGBl. I, S 148 ff.) können zu den Veranstaltungen im Rahmen des Studiums, die mit einer Tätigkeit in einem Krankenhaus verbunden sind, nur Studierende zugelassen werden, die eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, mit der nachgewiesen wird, dass Masernimmunität besteht oder dass sie aufgrund einer medizinischen Kontraindikation gegen Masern nicht geimpft werden können.
- Hier finden Sie das entsprechende Formular: https://uk-essen.cloud.opencampus.net/de/node/152578 Bitte dieses vom Arzt ausfüllen lassen und an Frau Michaela Staudinger von der Med. Fakultät eingescannt per Mail zusenden: Michaela.Staudinger (at) uk-essen.de
Teilnahme an den Modulen Med. Systeme und Methoden A und C im WS 22/23 - Covid-19 Impfstatus
Bitte beachten Sie, dass Sie an den Modulen Medizinische Systeme und Methoden A und C im kommenden Wintersemester 2022/23 nur teilnehmen dürfen, wenn Sie vollständig gegen Covid-19 geimpft sind!
Dies ist unumgänglich, da Sie sowohl eine klinische Hospitation absolvieren müssen, als auch an zwei ganztägigen mündlichen Prüfungen auf dem Gelände des Universitätsklinikums teilnehmen müssen.
Ein Genesen-Status ist nicht ausreichend, da dieser derzeit nur noch drei Monate gültig ist.
Ihr Impfstatus wird zu Beginn des Wintersemesters vom Studiendekanat der Medizinischen Fakultät überprüft.
___________________________________________________________________
Zulassung zu Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich der Studiengänge "Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler" und „Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler:"
„Nach § 11 Abs. 3 Buchst. B, Punkt 2. g) PO 2014 kann im Wahlpflichtbereich der Masterstudiengänge Medizinmanagement ein weiteres Medizinmanagementmodul durch ein anderes Master Modul ersetzt werden. Dies muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden.
Es sind folgende Voraussetzungen gegenüber dem Prüfungsausschuss nachzuweisen:
- die Leistung muss auf Master-Niveau erbracht werden; bitte benennen, in welchem Masterstudiengang diese Veranstaltung gelehrt und die Prüfung angeboten wird;
- die Leistung darf nur beschränkt d.h. maximal zweimal wiederholbar sein;
- Fehlversuche werden entsprechend § 15 Abs. 7 S. 1 Prüfungsordnung MA Medman in Maluspunkte umgerechnet.
Module, die unbeschränkt wiederholbar sind und bei denen bei Nicht-Bestehen keine Maluspunkte vergeben werden, sind grundsätzlich nicht wählbar. Der bzw. die Studierende weist dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gegenüber nach, dass das gewählte Modul die Voraussetzungen erfüllt.“
Bitte reichen Sie einen formlosen Antrag per Mail an Frau Anna Neumann ein.
Bitte beachten: „Medizinische Systeme und Methoden A-C“ dürfen als Wahlmodul von den Medizinern und Gesundheitswissenschaftlern aufgrund von Teilnehmerbeschränkungen nicht belegt werden!
___________________________________________________________________